Konzept
Nach langen Recherchen im Web habe ich nun ein aus meiner Sicht tragfähiges Konzept erstellt, mit dem ich (hoffentlich) auch für zukünftige Erweiterungen bestens gerüstet bin. Aber zunächst nochmal einen Blick zurück.
Vor einiger Zeit hatte ich mir von Texas Instruments kleine, batteriebetriebene MSP430-Controllermodule gekauft, die jeweils einen 2.4 GHz Transceiver mit auf dem Board haben. Als Beispiel-Anwendung wurde von TI gleich eine Software für ein Temperatursensor-Netzwerk mitgeliefert. Allerdings war die Reichweite viel zu gering, und auch der Programmieraufwand für die benötigten Features viel zu hoch. Damit war das Projekt erstmal tot.
Durch Zufall bin ich auf die Meteohub-Software gestoßen, die praktisch die Grundlage für einen Mini-Wetterserver bildet. Diese Software wurde auf einen IOMEGA iConnect (Wireless Data Station mit LAN und WLAN) portiert und kann auf diesen aufgespielt werden. Das Ergebnis ist ein kleines Gerät mit 4 USB-Ports, LAN und WLAN und nur 5W Leistungsaufnahme, das als Wetter-Server arbeiten kann. Die Software ist recht leistungsfähig, allerdings auch relativ teuer. Unterstützt werden viele Wetterstationen mit USB-Interface (teilweise auch mit seriell-USB-Wandler) und auch Zusatzgeräte wie Schallpegelmesser und Stromverbrauchs-Messgeräte.
Nach einer erfolgreichen Testphase ist für mich nun klar, dass der Server auf Basis des iConnect + Meteohub Software laufen soll. Hier nochmal die Vorteile, die für mich ausschlaggebend sind:
- max. 5W Leistungsaufnahme inkl. WLAN
- null Programmieraufwand (‘nur K’onfiguration notwendig)
- guter, schneller Support von Meteohub
- automatischer Upload auf meine Webseite, Unterstützung von HTML-Templates und Generierung von Diagrammen
- LAN und WLAN on-board
- Zugriff auf alle Einstellungen und Wetterdaten über Netzwerk
Für die Temperatur-Messungen im Haus und für die Außenwetterstation möchte ich verschiedene Systeme verwenden.
Außenwetterstation :
CRESTA WXR-815 (= Mebus TE-923)
Temperatur / Luftfeuchte in den Räumen :
ELV USB-WDE1 mit bis zu 8 Sensoren S 300 TH
Die WXR-815 stellt die Haupt-Wetterstation dar, die ein Display und ein USB-Interface hat. Damit ist das aktuelle Wetter plus die Innentemperatur in einem Raum direkt ablesbar. Auf die Daten von weiteren Räumen, die der ELV-Wetterdatenempfänger liefert, kann vorerst nur per PC oder Smartphone zugegriffen werden. Es wäre natürlich praktisch, wenn die ELV-Sensoren auch gleich ein Display hätten – aber dafür hat es beim Preis von 15 EUR pro Sensor nicht mehr gereicht. Da wir ohnehin aber schon in fast jedem Raum eirgendein Thermometer haben, ist das ein erträglicher Kompromiss.
Letzte Kommentare