Allgemein

Stereo-Bluetooth-Lautsprecher mit Batterieröhren

Kann man einen kleinen Röhren-Stereo-Verstärker aus einer 5V PowerBank oder gar aus einem USB-Port vom PC/Laptop mit Strom versorgen?

Man kann ! Allerdings sind dafür einige Dinge nötig und es gibt ein paar Einschränkungen.

Das Wichtigste bei diesem Projekt ist die hocheffiziente Bereitstellung der Anodenspannung von ca. 90 V mit dem entspr. Strom von 20 mA plus Reserve. Klar : es wird irgendeine Art von Schaltwandler benötigt. Sollte es doch vielleicht schon fertig geben bei Ebay oder so ?

Was erstmal einfach klingt, ist in der Praxis schon eine gewisse Herausforderung. Das Problem sind hauptsächlich die niedrige “Primärspannung” von 5V und außerdem die Forderung, dass keinerlei Störsignale im Audio-Bereich am Ausgang des Schaltwandlers vorhanden sein dürfen, da eine nachträgliche Filterung extrem aufwändig wäre.

Ohne alle Details meiner Suche hier darzulegen : ich habe keine fertige Schaltung im Internet gefunden, die den Anforderungen genügt hat (ich habe mehrere dieser Schaltungen probeweise aufgebaut). Auch bei Ebay habe ich kein taugliches Schaltwandler-Modul für die Anodenspannung auftreiben können.

Also nochmal zurück auf Anfang und die Anforderungen klar definiert :

Es werden 3 Versorgungsspannungen benötigt, ca. 90V/25mA als Anodenspannung, 1.4V / 150 mA für die Heizung von 2x DAF96 + 2x DL96 (diese beiden Röhren sind  m.E. das Minimum für Lautsprecherbetrieb)  und ca. -5V als neg. Gittervorspannung für die DL96.

Die 90V müssen nicht stabilisiert sein ! Das ist der wichtigste Punkt bei den Anforderungen. Eine Anodenbatterie hatte früher auch keine konstante Spannung, sondern diese wurde immer geringer, bis sie “leer” war. Damit kann man auch ungeregelte Schaltwandler einsetzen.

Um mit der Eingangsspannung doch noch etwas flexibel zu sein und die Röhren nicht zu gefährden, soll die Heizspannung und die Gittervorspannung allerdings schon stabilisiert sein.

Nach einiger Suche im Netz und in Foren habe ich als Konzept für die Stromversorgung den “unstabilisierten Eintakt-Flusswandler” ausprobiert. Und siehe da : es funktioniert. Mit einer Schaltfrequenz oberhalb des Audio-Bereiches (ganz grob > 20 kHz) und einem einfachen LC-Filter kann man relativ stabile und saubere Ausgangsspannungen generieren.

Hier ein Bild des fertigen Schaltwandlers:

Das Schaltwandler-Modul bietet folgende Features :

  • Anodenspannung ungeregelt, ca. 85V bei 30mA
  • Heizspannung geregelt 1.5V / 250 mA
  • Gittervorspannung/Hilfsspannung einstellbar von ca. -2V … -8V (belastbar bis ca. 100 mA)

Das Modul ist ausreichend überdimensioniert und kann universell für verschiedenste Batterieröhren-Projekte verwendet werden.

Die Effizient im 90V-Zweig (der ohne Linearregler auskommt) beträgt hervorragende 85 – 90% !

 

Für den Verstärker selbst habe ich ein Test-Layout gemacht und die Schaltung entsprechend aufgebaut:

 

Aus Zeitgründen stoppe ich hier erstmal die Beschreibung des Projektes. Es geht aber definitiv weiter.

Vielleicht auf einer separaten Sub-Domain für neue Projekte. Es gibt auf jeden Fall viel Material, das publiziert werden könnte.

73

Markus, DL1DSN

Zuwachs im Museum – Mitbringsel von der HAM-Radio 2018

Der Flohmarkt auf der HAM-Radio 2018 hatte wieder einige schöne Dinge zu bieten, s. Fotos. Ein Telegraph von Czeija&Nissl, mit Marke “Hekaphon” wollte unbedingt mit mir nach Hause fahren, ebenso ein großer Apparat mit Glocke (auf dem Bild schlecht zu sehen) der wohl benutzt wurde, um Warnsignale o.ä. an die nächste Bahnstation zu senden. Sehr dekorativ und laut !

Dazu kam noch ein “Translateur”, eine Relais-Schaltung französischer Herkunft, wunderschön aufgebaut auf einem Holzbrett mit Profilkante. Und eine ebenfalls aus Frankreich stammende Papierrolle für Telegraphen, einzeln auf einem Holzsockel.

Dazu noch 2 Hand voll alte RE-Röhren, schöne alte Kopfhörer, verchromt, ein Übertrager, alte Schalter und Fassungen für die Röhren. Alles was man so braucht, um einen schicken Röhrensummer im Stil der 30er Jahre zu bauen ;-)

Yaesu und Kenwood mit neuen Transceivern auf der Hamvention

Uuups, Yaesu hat seinen ersten SDR-Transceiver angekündigt, den FTdx-101D ! Schickes Teil. Bin gespannt, was unter der Haube steckt und welchen Preis man dafür aufrufen wird. Vielleicht knapp unter dem IC-7610 ?

Den Fehlgriff des Jahres hat für mich dafür Kenwood gemacht mit seinem neuen TS890S. Ein ‘klassischer’ Transceiver mit Down-Conversion, Roofing-Filtern usw. sozusagen der kleine Bruder des TS-990. Wer braucht sowas ? Kein SDR ! Ich weiß, dass der Amateurfunk im technischen Bereich um Jahre zurückliegt, aber das ist schon eine herbe Enttäuschung finde ich. Nun gut, ein paar Kunden werden sich auch dafür noch finden. Vermute, dass man so um die 5 große Scheine wird hinblättern müssen.

Die HAM-Radio wird spannend !

 

Markus, DL1DSN

 

Jones Keys PK200 – Red based iambic paddle – Refurbished !

Ab und zu gibt es ja noch interessante Morsetasten bei EBAY (auch wenn ich in letzter Zeit den Eindruck habe, es werden immer weniger). Während unseres Urlaubs fiel mir eine Taste ins Auge, die auf EBAY-UK angeboten wurde : ein Jones Key PK200 mit roter Grundplatte. Ziemlich ungepflegt im Zustand, aber technisch absolut OK und keine starken Kratzer o.ä. Mängel die sich schwer beheben lassen. Alle Teile vollständig, keine Schraube fehlte.

Jones Key PK200 - gekauft bei EBAY

Die Taste war auf einer extra Grundplatte montiert, schwarzer Kunststoff und 2 Messingplatten dazwischen. Als ob eine Jones Keys jemals durch die Hand des Operators vom Tisch gefegt worden wäre. Kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen.

Wie man sieht gab es jede Menge Arbeit, um der Taste wieder den Glanz zu geben, den sie m.E. verdient hat. Bei solchen neueren Tasten bin ich kein Freund von Patina – das gebe ich zu. Bei 100 Jahre alten Tasten mag das anders sein. Die Taste wurde also bis auf die letzte Schraube zerlegt und gründlich gereinigt, poliert und neu zaponiert.

Dabei zeigte sich die hohe Qualität und präzise Fertigung der Taste sowie die extrem gute Wartbarkeit. Es konnten sogar die Paddelarme entfernt werden, nachdem das untere Kugellager mit samt Bolzen vorsichtig herausgezogen wurde. Die Teile sind mit hoher Präzision gefertigt worden und die Lagerung ist auch nach erneuter Montage immer noch spielfrei.

Das ist Mechanik und Optik vom feinsten – die Seriennummer meines neuen Schmuckstücks ist 000 330. Hier nun ein Bild, nachdem ich einige Stunden Arbeit in diese wunderschöne Taste investiert habe. Ich meine – es hat sich gelohnt !

Jones Keys PK200 - Red Base Iambic Paddle

 

Erstellung von Wetter-Diagrammen ausgefallen : TODO Fehlersuche …. wenn mal Zeit ist….

-> der Speicher der SD-Karte war einfach voll – Export der Daten von 2012 hat geholfen